Ablauf einer HDD Bohrung
1. Pilotbohrung
Mit einer Bohranlage wird der am Bohrgestänge befestigte, lenkbare Bohrkopf mechanisch vorgetrieben. Durch das Bohrgestänge und den Bohrkopf wird eine Bohrspülung in die Bohrhöhle gepumpt. Der vom Bohrkopf abgebaute und mit Bohrspülung verflüssigte Abraum fliest dem Bohrgestänge entlang zurück zur Startgrube. In der Startgrube wir der Bohrschlamm abgepumpt und entsorgt oder Aufbereitet. Hat der Bohrkopf das Ziel erreicht, ist die Pilotbohrung abgeschlossen.
2. Aufweitung
Der am Ende des Bohrgestänges montierte Bohrkopf wird in im Ziel durch ein konisch und im Durchmesser grösseres Räumwerkzeug ausgetauscht. Anschliessend wird das Räumwerkzeug rotierend zurück zur Bohrmaschine gezogen wobei die Bohrhöhle im Durchmesser vergrössert wird. Gleichzeitig wird weiter Bohrspülung durch die Bohrstange und Räumer in die Bohrhöhle gepumpt welche weiter den Abraum hydraulisch zur Startgrube befördert. Die überschüssige im Bohrkanal verbleibende Bohrspülung stützt den entstandenen Tunnel und verhindert ein kollabieren. Dieser Arbeitsschritt wird dem Projekt entsprechen stufenweise mit immer grösseren Räumwerkzeugen wiederholt bis der entstandene Tunnel der erforderlichen Grösse entspricht.
3. Rohreinzug
In der Zielgrube wird das Schutz- oder Produkterohr am Räumwerkzeug befestigt. Nun erfolgt ein letzter Räumvorgang in dem die restlichen Feststoffe zur Startgrube befördert und gleichzeitig das gewünschte Rohr eingezogen wird. Die restlich verbleibende Bohrspülung im Ringraum zwischen Rohr und Bohrhöhle wirkt als Schmiermittel und verfüllt diesen gleichzeitig.
044 977 14 61
Lassen Sie sich beraten. Rufen Sie uns jetzt an!